10 Fragen an Carsten Höppner
Grillexperte - DIE GRILLFABRIK
DIE GRILLFABRIK eine außergewöhnliche Location. Die Grill- und Kochschule von Carsten Höppner öffnet vor 10 Jahre das erste Mal ihre Türen. Als eine der ersten kulinarischen Adressen in Augsburg, findet man die Grillfabrik im Martini Park in einem wunderschönen, alten Backsteingebäude. Der deutsche Grillmeister betreibt seit 2007 hier eine Weber-Grillakademie und eine Kochschule. Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit verschiedene Kurse und Seminare zu buchen und live mit Carsten zu grillen und kochen.Frage 1: Grillen in der kalten Jahreszeit wird immer populärer. Wie sehen Sie die Entwicklung?
Antwort: Das Grillen wird mittlerweile nicht mehr als ein reines Sommerereignis gesehen. Grillen ist ein Hobby und Hobbys will man das ganze Jahr nachkommen. Außerdem interessieren die Menschen sich mehr für die Lebensmittel, wo diese herkommen und dessen Zubereitung. So hat das Wintergrillen mit den typischen Lebensmitteln, die man in der kalten Jahreszeit hat, seinen ganz besonderen Scharm.
Frage 2: Welche Unterschiede gibt es - in Bezug auf das Grillgut - zwischen klassischem Sommergrillen und dem Grillen in der kalten Jahreszeit?
Antwort: Wie in der Küche beim Kochen sollte man auch zum Grillen saisonale Lebensmittel verwenden. Im Winter kann man z.B. gefüllte ganze Kohlköpfe, Eintöpfe, Braten oder Schmorgerichte und Serviettenknödel auf dem Grill zubereiten. Wer das erste Mal eine Gans oder Ente auf dem Grill zubereitet hat wird die krosse Haut lieben, die sich durch die trockene Hitze der Holzkohle bildet. Außerdem bleiben alle unangenehmen Gerüche draußen und nicht tagelang in der Wohnung zurück.
Frage 3: Worauf muss man - speziell beim Grillen im Winter - achten, damit es auch ein kulinarisches Event wird?
Antwort: Man sollte beachten das im Winter die Kohle oder die Briketts durch den großen Unterschied von der Temperatur im Inneren des Grills zur Umgebungstemperatur schneller heiß werden und verglühen (Thermik). So ist das Regeln der Grilltemperatur etwas anspruchsvoller.
Beim Gasgrill kann es sein das bei längerem Grillen die Gasflasche einfriert. Es empfiehlt sich daher immer eine zweite Gasflasche vor Ort zu haben.
Ansonsten sollte die Kleidung der Witterung angepasst sein. Jeder kennt den Spruch: Es gibt kein kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung.
Auch das "Setup" ist wichtig. Man sollte sich das Grillen so angenehm wie möglich gestalten, indem man z.B. auf dem Seitenkochen einen leckeren Glühwein zubereitet, der dann beim Grillen verköstigt wird.
Beim Gasgrill kann es sein das bei längerem Grillen die Gasflasche einfriert. Es empfiehlt sich daher immer eine zweite Gasflasche vor Ort zu haben.
Ansonsten sollte die Kleidung der Witterung angepasst sein. Jeder kennt den Spruch: Es gibt kein kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung.
Auch das "Setup" ist wichtig. Man sollte sich das Grillen so angenehm wie möglich gestalten, indem man z.B. auf dem Seitenkochen einen leckeren Glühwein zubereitet, der dann beim Grillen verköstigt wird.
Frage 4: Eine Frage noch zum Schluss. Haben Sie noch einen Tipp zum Wildgrillen?
Antwort: In der kalten Jahreszeit kommt auch gerne mal Wild auf den Grill. Wildfleisch ist arm an Fett aber sehr eiweißreich. Das ist der Grund, warum es gerne mal am Grillrost kleben bleibt. Daher empfiehlt es sich das Fleisch und den Grillrost leicht einzuölen, allerdings nicht so viel, dass es tropft. Bei der Garung muss man beachten das ab einem gewissen Punkt der Garprozess schneller verläuft wie beispielsweise bei Rind oder Schwein. Es empfiehlt sich daher eine Garraumtemperatur nicht über 140°C und die Zuhilfenahme eines Kerntemperaturfühlers.