BORGMANN1772 - von der Familienspirituose zum Designobjekt

...mit Tradition und Geschichte

Kräuterlikör ist normalerweise nicht bekannt dafür, zu den Szene-Spirituosen zu gehören und schon aufgrund der Optik und Haptik der Flasche geliebt zu werden. Nein, nein gefühlt kommt er eher als Produkt aus einer längst vergessenen Zeit daher.

BORGMANN1772 - Kräuterlikör nach jahrhundertelanger überlieferter Tradition

Ganz anders bei Borgmann. Auch hier spielt Tradition und Geschichte eine entscheidende Rolle, war es doch die Familie Borgmann die Ende des 19. Jahrhunderts in Ihrer Hofapotheke in Braunschweig erstmals Ihren Kräuterlikör herstellte. Ursprünglich war der Likör als Geschenk für Geschäftsfreunde und Kunden der Apotheke gedacht. Da eine selbst hergestellte Spirituose aber etwas besonderes ist, kam es immer öfter vor, dass die ein oder andere Flasche sich als Mitbringsel zu Parties, Feiern und anderen Anlässen wiederfand.

So stieg schon damals die Zahl der "Fangemeinde" kontinuierlich, wurde doch jede Flasche per Hand angesetzt und stellte so eine ganz besondere Form des Genusses dar.

Diesen aufwendigen Manufakturherstellungsprozess, bei der die Spirituose mit einem Portioniertrichter abgefüllt, per Hand gewogen, anschließend versiegelt und verpackt wird zelebriert man bei Borgmann heute noch genau wie damals. Auch wenn das Ganze 10 volle Tage in Anspruch nimmt, fühlt man sich diesem Qualitätsanspruch verpflichtet und hat ihn über Generationen mündlich vererbt und weitergegeben. Damit nicht genug: die Spirituose muss gekühlt Ruhen und Reifen um zum Abschluss gefiltert und abgefüllt zu werden. Den außergewöhnlichen Geschmack des Likörs runden exquisite Heil- und Gewürzpflanzen wie Chinarinde, Galgant, Nelke und Cylon Zimt ab.

Marketing und Innovation machen den Unterschied

Im Sommer 2005 entstand bei den Brüdern Borgmann und Jörn Clausen aufgrund der nachaltenden Resonanz die Idee, BORGMANN1772 Kräuterlikör "fit für das 21. Jahrhundert zu machen". Das Produkt sollte in seiner Qualität und in seinem Herstellungsprozess erhalten bleiben aber durch einen modereneren Marktauftritt auch jüngeren Zielgruppen nähergebracht werden.

Die Kernidee war dabei sicher die Andersartigkeit und Wertigkeit der Aluminiumflasche bei der das Design die entscheidende Rolle spielt. BORGMANN1772 gibt es nur in streng limitierten Editionen und jede erhält dabei das individuelle Design eines modernen Künstlers. Als Erkennungseckpfeiler bleiben lediglich Flaschenform, Logo, Wappen und natürlich der exquisite Inhalt erhalten.

Nachdem im Frühjahr 2006 die erste limitierte Borgmann Edition die Welt erblickte, sind es inzwischen schon fünf geworden. Die aktuellste davon ist die Edition Design Hotels, verziert mit hangeschriebenen und gezeichneten Elementen, größtenteils entnommen aus einem Buch aus der Gründungszeit von Design Hotels.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Veröffentlicht von GOURMETmagazin

GOURMETmagazin
Mike Aßmann & Dirk Heß GbR
Bleichstraße 77 A
33607 Bielefeld
Deutschland

Rechtliche Hinweise

Text: gourmet-magazin
Bilder: Borgmann&Clausen GmbH