Der Granatapfel ist seit vielen tausend Jahren ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Die für uns exotische Frucht wird in der griechischen Mythologie, in der Bibel und auch im Koran erwähnt. Die Anbaugebiete des Granatapfels sind vor allem im östlichen Mittelmeerraum und in Asien zu finden.
![Frische Granatäpfel Granatapfelsaft selber pressen](/fileadmin/user_upload/artikel/magazin/granatapfel-granatapfel.jpg)
Granatapfel - Erntezeit, Kauf und Lagerung
Der Granatapfel wird von September bis Dezember in den Erzeugerländern geerntet, er ist also in unseren Breiten im Herbst und im frühen Winter eine willkommene, exotische Abwechslung auf dem Speiseplan. Die Frucht wird in voller Reife geerntet, sie reift auf dem langen Transport nicht nach. Da die Schale des bis im Durchmesser zu 10 Zentimeter großen Granatapfels ledrig hart ist, nimmt die Frucht beim Transport keinen Schaden. Reife Früchte sind leuchtend rot, wenn man mit dem Knöchel leicht dagegen klopft, sollte es hölzern klingen. Ist die Schale gerissen oder aufgebrochen, sollte man vom Kauf Abstand nehmen, die diese Früchte meist überreif sind. Der Granatapfel ist gut gekühlt im Kühlschrank bis zu acht Wochen haltbar. Auch wenn die Schale schon etwas runzelig ist, sind die Kerne in der Frucht noch herrlich frisch.
![](/fileadmin/user_upload/artikel/magazin/granatapfel-offen.jpg)
Granatapfel in der Küche
Der Granatapfel ist eine sehr gesunde Frucht. Er enthält viel Vitamin C, der Granatapfelsaft soll bei Verdauungsproblemen helfen. Verzehrt werden die Kerne mit Ihren Saftbeuteln, 100 Gramm haben ca. 80 Kcal. Für die Verwendung in der Küche müssen zunächst die Kerne mit samt ihren dünnen Hüllen, die den Saft enthalten, vorsichtig aus dem Fruchtfleisch gelöst werden. Dazu verwendet man eine Gabel oder arbeitet am besten mit den Fingern. Auf jeden Fall ein Küchentuch unterlegen, da der Granatapfelsaft sehr stark färbt, er wurde daher früher zum Beispiel in Indien auch zum Färben von Stoffen verwendet. Granatapfel passt sehr gut zu Salaten, aber auch zu allen denkbaren Fleischgerichten. Auch Süßspeisen erhalten mit Granatapfel eine besondere Note. Aus Granatapfelsaft lassen sich köstliche Drinks kreieren, Sirup aus dem Saft, besser als Grenadine bekannt, ist eine beliebte Zutat für Cocktails.
![](/fileadmin/user_upload/artikel/magazin/granatapfel-spritz.jpg)
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Veröffentlicht von GOURMETmagazin
Mike Aßmann & Dirk Heß GbR
Bleichstraße 77 A
33607 Bielefeld
Deutschland