Hamburg isst anders - ein Kochbuch für den guten Zweck

Das Buch der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg

Wer auf der Suche nach einem etwas anderen Kochbuch ist, entweder zum Eigengebrauch oder zum Verschenken, der sollte sich mal das Kochbuch "Hamburg isst anders" der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg (WJ) ansehen. Zur Finanzierung ihres sozialen Leuchtturmprojektes, dem Make A Difference Day (MADD), haben die jungen Unternehmer und Führungskräfte sich nämlich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Nämlich ein Kochbuch mit original norddeutschen Rezepten. Aber welche Rezepte gehören in ein solches Kochbuch und wie strukturiert man sie? Die naheliegende Lösung stand schnell fest: In Anlehnung an den MADD, bei dem die Junioren zusammen mit Sozialpartnern einen ganz besonderen Tag in jedem der sieben Hamburger Bezirke organisieren, werden im Buch kulinarische "Tagesausflüge" nach Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf, Harburg, Altona, Eimsbüttel und Hamburg-Mitte unternommen.

Für das Sammeln der Rezepte wurden alle Junioren eingespannt

Für die Rezeptsammlung wurden dann alle Junioren eingespannt. Neben den Rezepten bekamen wir dabei eine Menge Geschichten geliefert. Diese reichten von der Oma, die genau das Gericht früher immer zu besonderen Anlässen gekocht hat, bis hin zu Erlebnissen aus der Studentenzeit, in der einige kulinarisch offenbar noch etwas limitiert waren", so Geva Johänntgen, Projektleiterin und Initiatorin, schmunzelnd. Nach der Rezeptauswahl und -aufbereitung ging es an den Teil der Arbeit, an dem alle den größten Spaß hatten: Das Zubereiten, Probieren und Fotografieren der Gerichte. Mit der "Schlemmerfee" Tina Urban fanden die Junioren die perfekte Partnerin. An zwei sommerlichen Wochenenden wurde in den Räumen der "Schlemmerschule" in Barmbek-Süd geschnitten, gekocht, gebraten und gebacken, was das Zeug hielt. Kirsten Handschuh, im WJ-Vorstand verantwortlich für den Ausschuss "Industrie/Umwelt" und kreativer Kopf des Projektes, stellte das Werk fertig und arrangierte den Kontakt zum Verlag epubli, der das Buch verlegt. Das rund 100-seitige, gebundene Buch mit der ISBN 978-3-8442-6828-7 ist über den lokalen Buchhandel sowie online für 19,90 Euro erhältlich. Die Erlöse finanzieren den MADD.

Eine Leseprobe gibt es direkt beim Verlag zum Ansehen oder hier als PDF.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Veröffentlicht von GOURMETmagazin

GOURMETmagazin
Inh. Dirk Heß
Zweigstraße 1 b
82131 Stockdorf
Deutschland

Rechtliche Hinweise

Text: Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg (WJ)
Bilder: Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg (WJ)