Handgeschmiedete Messer sind für die Solinger Messer-Manufaktur Böker völlig normal – die gehören zum täglichen Handwerk. Und doch: Es gibt da schon Besonderheiten. Zum Beispiel die Serie „Böker Damast Superior“. Die ist nämlich aus einem sehr speziellen Damaststahl gefertigt, der von dem deutschen Damastschmied Andreas Henrichs exklusiv für Böker hergestellt wird – und für den speziellen „Look“ der Messer sorgt. Das Ergebnis: scharfe Kunstwerke der exklusiven Art! Diese außergewöhnliche Technik der Damastherstellung hat ihre Wurzeln in Europa und wurde schon im Mittelalter bei der Herstellung besonders hochwertiger Klingen für den Adel angewendet. Hochbegehrte Waffen waren das, für die – so ist es historisch überliefert - die Wikinger sogar spezielle Raubzüge durchführten!
In einem sehr aufwendigen Verfahren werden einzelne Damaststahl-Lagen von Hand zu einem massiven Vierkantstab verschmiedet – und dieser Vierkantstab wird dann 15 Mal in sich gedreht – tordiert. So entsteht das außergewöhnliche Muster des 300-lagigen Torsionsdamasts. Wiederum vier dieser gedrehten Stäbe werden mit einem fünften Strang aus nicht gedrehtem Lagendamast zu einem kompakten Damastpaket feuerverschweißt und verschmiedet. Zeitintensive und schweißtreibende Handarbeit – deren Ergebnis ein Klingenrohling ist, dessen Struktur wirklich außergewöhnlich ist. Rund 150 Arbeitsschritte sind in der Solinger Messer-Manufaktur erforderlich, bis so ein Messer von Hand fertig gestellt ist. Sehr exklusiv und leistungsfähig – ein richtig gutes Messer eben!
Besonderes Messer - besonderer Griff
Ein besonderes Messer hat einen besonderen Griff verdient! Und die Böker Damast Superior-Messer haben so einen besonderen Griff – aus dem afrikanischen Hartholz Grenadill. Fast schwarz, mit ganz feiner Zeichnung harmoniert dieses Holz perfekt mit den Damastklingen. Eingefasst wird der ergonomisch perfekt ausbalancierte Holzgriff von zwei Damaststahl-Griffstücken und einem Abschlussknauf – alles gefertigt aus über 300 Lagen rostfreiem Damaststahl. Jeder Griff wird einzeln von Hand angepasst. Ebenso schöne wie scharfe Unikate, die allesamt eine individuelleSeriennummer haben, mit der die Fertigungshistorie in der Böker Messer-Manufaktur zurückverfolgt werden kann. Ambitionierte Köche lieben diese Messer, die höchste Schmiedekunst widerspiegeln. Neben dem Kochmesser gibt es auch ein Allzweckmesser, das für alle Küchen-Eventualitäten einsetzbar ist. Die Messer werden in einer edlen Holzkassette mit Echtheitszertifikat und Pflegeanleitung für die nicht rostfreie Klinge geliefert.
Über die Messer-Manufaktur Böker
1869 wurde die Messer-Manufaktur Böker in der Klingenstadt Solingen gegründet. Als Markenzeichen wählte der Gründer Heinrich Böker damals einen mächtigen Kastanienbaum, der auf dem Fabrikgelände stand. Böker ist heute ein weltweit renommierter Hersteller von innovativen und außergewöhnlichen Messern - mit Tochtergesellschaften in Denver, USA und Buenos Aires, Argentinien. In Solingen wird alles von Hand gefertigt – ob hochwertiges Sport- und Sammlermesser, exklusives Kochmesser, ausgefallenes Rasiermesser oder edler Brieföffner. Und bis heute verlässt kein Messer die Fertigung in Solingen ohne das Qualitätssiegel, das Symbol des Böker Baums!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Veröffentlicht von GOURMETmagazin
Mike Aßmann & Dirk Heß GbR
Bleichstraße 77 A
33607 Bielefeld
Deutschland