Wirsing oder Wirsingkohl

Der heimliche Star unter den Kohlsorten

Was ist Wirsing?

Wirsing ist eine Variante des Kohls, genauer gesagt ein Kopfkohl und zählt zu den Kreuzblütengewächsen. Er zeichnet sich durch seine gekräuselten, grünen Blätter aus. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten wie Weißkohl oder Grünkohl hat der Wirsing einen milderen Geschmack und eine zartere Konsistenz. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, ist er mittlerweile in vielen Regionen der Welt heimisch und wird vor allem in Europa und Nordamerika angebaut.

Der Wirsing ist geschmacklich vielseitig und ein äußerst nährstoffreiches Gemüse. Neben seiner kulinarischen Bedeutung hat der Wirsing auch gesundheitliche Vorteile. Aufgrund seines hohen Anteils an Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen wird er in der natürlichen Heilkunde geschätzt

Wo kommt Wirsing her?

Eigentlich alle Kohlarten gehen auf den Wildkohl zurück. Der Wirsing gilt dabei als eine der ältesten Kohlsorten der Welt. Seine Heimat, sind die Regionen im Mittelmeerraum und es wird vermutet das er ursprünglich aus Italien stammt. Kultiviert wird Wirsing bereits seit dem 16. Jahrhundert. Auf Deutschlands Feldern wird seit dem 18. Jahrhundert angebaut. Hauptanbauregion ist hierzulande das Rheinland. Die bedeutendsten Anbauflächen befinden sich neben Deutschland in den Niederlanden, Frankreich und Belgien.

Wann hat Wirsing Saison?

Die Wirsing-Hauptsaison, sind die Monate, Juni bis Februar, Nebensaison ist März bis Mai. Wirsing ist folglich das ganze Jahr über in den Lebensmittelgeschäften erhältlich. Unterscheiden sollte man den Winter-Wirsing vom Sommer-Wirsing. Wirsing wird fast immer frisch angeboten. Je nach Anbauzeit unterscheiden sich die Sorten auch im Geschmack. Am besten schmecken der zarte Früh-Wirsing, den es ab April gibt und der im Geschmack etwas kräftigere Herbstwirsing ab August. Die robusteren Herbst- oder Wintersorten werden zudem als Lagerware genutzt, sodass die Verfügbarkeit für Wirsing über das ganze Jahr hinweg besteht.

Worauf sollte man beim Kauf von Wirsing achten?

Beim Kauf von Wirsing gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass du frisches und qualitativ hochwertiges Gemüse bekommst:

  1. Frische der Blätter: Achte darauf, dass die Blätter fest und knackig sind. Sie sollten eine satte grüne Farbe haben, ohne Gelbfärbung oder braune Stellen. Blätter, die trocken oder welk aussehen, deuten auf einen Verlust an Frische hin.
  2. Kohlkopf: Der Kopf sollte fest und kompakt sein. Wenn der Wirsingkopf locker oder sehr leicht ist, könnte er bereits alt oder nicht mehr frisch sein.
  3. Geruch: Frischer Wirsing sollte einen milden, leicht süßlichen Kohlgeruch haben. Ein unangenehmer oder intensiver Geruch könnte darauf hindeuten, dass der Kohl nicht mehr frisch ist.
  4. Größe: Wähle einen Wirsingkopf, der zur geplanten Menge an Gericht passt. Große Köpfe sind oft für größere Haushalte oder Vorratshaltung geeignet, kleinere Köpfe sind für 1-2 Personen ideal.
  5. Herkunft: Wenn du die Möglichkeit hast, regionalen Wirsing zu kaufen, ist dies meist die bessere Wahl. Dieser ist oft frischer und hat eine kürzere Transportzeit hinter sich. Auch saisonale Produkte (Herbst bis Winter) sind zu dieser Zeit am besten.
  6. Blattstruktur: Achte darauf, dass die Blätter noch fest und nicht zu zart sind. Zu zarte Blätter können darauf hinweisen, dass der Wirsing entweder zu jung oder überreif ist.

Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du einen frischen und leckeren Wirsing finden, der sich hervorragend für verschiedene Gerichte eignet!

Wirsing – Haltbarkeit und Lagerung

Auch bei der Haltbarkeit ist zwischen den unterschiedlichen Wirsingsorten zu unterscheiden. Während sich Sommerwirsing im Kühlschrank etwa 2-3 Tage lang hält, kann der deutlich robustere Winterwirsing 1 bis 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten lagert Ihr euren Wirsing an einem kühlen Ort im Keller im Gemüsefach eures Kühlschranks oder tiefgefroren im Gefrierschrank. Beim Einfrieren solltet ihr die äußeren Blätter entfernen. Die restlichen Blätter dann in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, kalt abschrecken und unbedingt trocknen. Danach könnt ihr sie, wenn gewünscht kleinschneiden und einfrieren.

Nährwertgehalt und Gesundheit

Eine 100-Gramm-Portion roher Wirsing besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und enthält etwa 30 Kalorien, 2 Gramm Eiweiß, 6 Gramm Kohlenhydrate und 3 Gramm Ballaststoffe sowie nur wenig Fett. Außerdem ist er eine Quelle für Vitamin C und Vitamin K1.

Wirsing, auch als Wirsingkohl bekannt, ist ein äußerst gesundes Gemüse, das viele wertvolle Nährstoffe enthält. Er gehört zur Familie der Kohlgemüse und zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und die zarten, gewellten Blätter aus. Hier sind einige Gründe, warum Wirsing so gesund ist:

  1. Wirsing ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Wirsing enthält eine Vielzahl wichtiger Vitamine, darunter Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit fördert. Wirsing gehört zu den Stars unter den Vitamin-C-Lieferanten. Außerdem liefert er Vitamin A, das gut für die Augen und die Zellregeneration ist, sowie Vitamin K, das für die Blutgerinnung und den Erhalt gesunder Knochen wichtig ist.
  2. Antioxidantien: Der Kohl ist auch eine hervorragende Quelle für Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und so das Risiko chronischer Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.
  3. Ballaststoffe: Mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen unterstützt Wirsing die Verdauung und trägt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei. Ballaststoffe fördern auch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können beim Abnehmen helfen.
  4. Entzündungshemmend: Wirsing enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können und somit die Gesundheit der Gelenke und des gesamten Körpers fördern.
  5. Kalorienarm: Wirsing ist sehr kalorienarm und eignet sich somit ideal für eine ausgewogene Ernährung, bei der man auf die Kalorienzufuhr achten möchte.

Durch die Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen ist Wirsing eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung. Er lässt sich vielseitig in der Küche verwenden – ob in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Beilage zu Hauptgerichten.

Zubereitungsarten von Wirsing: Kochen, Backen, Dünsten und Blanchieren

Wirsing, ein nährstoffreiches Kohlgemüse, ist in der Küche äußerst vielseitig. Die verschiedenen Zubereitungsarten bieten unterschiedliche Geschmackserlebnisse und erhalten je nach Methode die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe auf unterschiedliche Weise. Hier ein Überblick über die gängigsten Zubereitungsarten:

  1. Kochen: Beim Kochen wird der Wirsing in Wasser oder Brühe weich gegart. Diese Methode eignet sich besonders, wenn man den Wirsing in Suppen oder Eintöpfen verwenden möchte. Der Geschmack wird durch das Kochen etwas milder, jedoch verliert das Gemüse einige seiner Vitamine, vor allem Vitamin C, das wasserlöslich ist.
  2. Backen: Wirsing kann auch im Ofen gebacken werden, zum Beispiel als Füllung in Aufläufen oder als Teil eines gratinierten Gerichts. Das Backen intensiviert den Geschmack und sorgt für eine knusprige Textur an den Rändern. Oft wird der Wirsing vorher leicht angebraten, um ihm mehr Aroma zu verleihen.
  3. Dünsten: Dünsten ist eine schonende Methode, bei der der Wirsing in wenig Flüssigkeit bei niedriger Temperatur gegart wird. Diese Methode erhält viele der gesunden Inhaltsstoffe und sorgt für einen intensiveren Geschmack. Dünsten ist ideal, wenn man die zarten Blätter des Wirsings bewahren möchte.
  4. Blanchieren: Blanchieren ist ein schneller Garprozess, bei dem der Wirsing kurz in kochendem Wasser erhitzt und anschließend in Eiswasser abgeschreckt wird. Diese Methode eignet sich besonders gut, um den Wirsing für die spätere Verwendung in verschiedenen Gerichten vorzubereiten, da sie die Farbe und den Geschmack bewahrt und das Gemüse gleichzeitig etwas weicher macht.

Jede Zubereitungsart hat ihre Vorteile, und die Wahl hängt oft von der gewünschten Textur und dem Geschmack des Gerichts ab.

Wie schmeckt eigentlich Wirsing?

Wirsing hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack mit einer zarten, aber dennoch bissfesten Textur. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten ist er etwas weniger bitter. Wenn er gekocht wird, wird sein Geschmack noch milder und zarter. Manchmal kann er auch einen leicht nussigen Unterton haben. Wirsing eignet sich gut für Eintöpfe, Suppen oder als Beilage und lässt sich gut mit verschiedenen Gewürzen kombinieren, um seinen Geschmack zu intensivieren.

Wirsing als Zutat in der Küche

Wirsing eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Salate, aber auch als Zutat für herzhafte Gerichte wie Kohlrouladen. Wirsing ist vielseitig und kann gefüllt, gegrillt, geschmort und in Salaten verwendet werden. Seine Blätter lassen sich leicht in verschiedene Formen bringen – sei es als Wrap oder in Streifen geschnitten in Pfannengerichten. Besonders beliebt ist die Kombination von Wirsing mit anderen Kohlsorten oder Wurzelgemüse, die seinen Geschmack perfekt ergänzen.

Neben seinem leckeren Geschmack, punktet Wirsing auch mit gesundheitlichen Vorteilen. Er ist reich an Vitaminen (besonders Vitamin C), Mineralstoffen und Ballaststoffen, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Auch für Diäten ist Wirsing aufgrund seines geringen Kaloriengehalts eine ideale Wahl.

In der kalten Jahreszeit ist Wirsing ein ideales Wintergemüse, das in der heimischen Küche nicht fehlen sollte. Ob als klassische Beilage oder in kreativen neuen Rezepten – Wirsing bereichert jedes Gericht.

Wirsing in Drinks und Smoothies: Eine gesunde und kreative Zutat

Wirsing findet zunehmend seinen Weg in Drinks und Smoothies. Diese oft unterschätzte Gemüsesorte bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und eine erfrischende Alternative zu den klassischen Zutaten in Smoothies.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Wirsing ist ein echtes Superfood, das voller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien steckt. Besonders hervorzuheben sind der hohe Gehalt an Vitamin C, K und Folsäure sowie wertvolle Ballaststoffe und Mineralien wie Kalzium und Eisen. Diese Nährstoffe fördern das Immunsystem, unterstützen die Hautgesundheit und tragen zu einer guten Verdauung bei. Der Gehalt an Antioxidantien hilft, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Wirsing in Smoothies

Wirsing eignet sich hervorragend als Zutat in grünen Smoothies. Sein milder Geschmack lässt sich gut mit anderen Früchten und Gemüsesorten kombinieren, wie etwa Äpfeln, Bananen, Ananas oder Avocado. Auch in Kombination mit Ingwer, Zitronensaft oder einem Spritzer Agavendicksaft entsteht eine erfrischende und nährstoffreiche Mischung. Der Wirsing sorgt für eine sämige Textur und einen zusätzlichen Gesundheitsschub, ohne den Geschmack zu dominieren.

Wirsing in Drinks

Wirsing lässt sich nicht nur in Smoothies, sondern auch in verschiedenen anderen Drinks verwenden. Eine kreative Variante ist der "Grünkohl-Latte", bei dem Wirsing mit pflanzlicher Milch, etwas Zimt und Honig vermischt wird – eine wärmende und gesunde Alternative zu klassischen Lattes. Auch in grünen Säften ist Wirsing eine perfekte Ergänzung, vor allem in Kombination mit Sellerie, Gurke und Zitrusfrüchten.

Die Verwendung von Wirsing in Drinks und Smoothies ist eine innovative Möglichkeit, mehr Gemüse in die tägliche Ernährung zu integrieren. Mit seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen und seinem milden Geschmack ist Wirsing eine ideale Zutat für alle, die ihre Getränke auf natürliche Weise bereichern möchten. Ob im Smoothie, Saft oder als Latte – Wirsing ist eine leckere und gesunde Ergänzung zu jeder Getränkeroutine.

Veröffentlicht von GOURMETmagazin

GOURMETmagazin
Inh. Dirk Heß
Zweigstraße 1 b
82131 Stockdorf
Deutschland