Gefüllte Ente

Passt auf jede Weihnachtstafel.

Gefüllte Ente

Passt auf jede Weihnachtstafel.

Gefüllte Ente mit Semmelklößen und Äpfeln- ein internationaler Klassiker. Die Geflügelhauptspeise wird besonders häufig und gerne während der kalten Jahreszeit gegessen, vor allem als Weihnachtsessen oder auch als Martinsente. Das traditionell beliebte Gericht zeichnet sich vor allem durch seine knusprige Außenseite und sein saftig- zartes Inneres aus. Jungenten sind vor allem während der kalten Jahreszeit besonders zart und delikat.

Bewertung: 5,0/5 (3 Bewertungen)

Teile mit Freunden


240

Min.

Gesamtdauer
mittelschwerAlkoholfrei


Zutaten

Rezept für 5 Portionen

  • 1 küchenfertige Ente (1,5 kg)
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • FÜR DIE FÜLLUNG:
  • 2 Brötchen vom Vortag
  • 200 ml Milch
  • 100 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 mittelgroße Äpfel (etwa 250 g)
  • 2 EL Rosinen
  • 2 EL gehackte Walnusskerne
  • ½ Bund Majoran
  • ¾ l trockener Weißwein
Zubereitung
  • 1
    Den Beutel mit den Innereien aus der Ente nehmen. Ente unter fließend kaltem Wasser innen und außen abspülen, dabei eventuell noch vorhandene Federkiele entfernen. Die Ente innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben.
  • 2
    Die Brötchen würfeln und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Die heiße Milch darüber gießen, die Pfanne von der Herdplatte nehmen und die Brötchenwürfel 5 Minuten quellen lassen. Speck fein würfeln und bei kleiner Hitze ausbraten. Zwiebel abziehen, würfeln, zugeben und kurz mitbraten. Die Äpfel abspülen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Apfelviertel in Spalten schneiden.
  • 3
    Äpfel, heiß abgespülte Rosinen, Walnüsse, Brötchen, Speck-Zwiebel-Mischung und abgezupfte Majo­ranblättchen vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Füllung in die Ente geben und die Bauchöffnung mit kleinen Holzspießen zustecken oder mit Küchengarn wie einen Schnürschuh verschließen. Beine und Flügel mit Küchengarn an den Körper binden, damit sie nicht verbrennen.
  • 4
    Die Ente mit dem Rücken nach unten auf den Rost des Backofens legen und den Rost auf eine mit Wasser ausgespülte Fettpfanne setzen. Auf die untere Schiene des auf 200°C, Umluft 180°C, Gas Stufe 4 vorgeheizten Backofens schieben und etwa 3 Stunden braten. Zwischendurch unter den Flügeln und Keulen einstechen, damit das Fett ausbraten kann. Wenn sich der Bratensatz leicht bräunt, etwas Wein zugießen. Verdampfte Flüssigkeit immer wieder mit Wein auffüllen und die Ente mit der Bratflüssigkeit begießen. Nach der Hälfte der Bratzeit die ab­gespülten Innereien dazugeben.
  • 5
    Die Ente 10 Minuten vor Ende der Bratzeit mit kaltem Salzwasser bestreichen und auf höchster Stufe weiterbraten, damit die Haut kross wird.
  • 6
    Ente im ausgeschalteten Backofen warm stellen. Nun ¼ l Wasser in die Fettpfanne geben, Bratensatz auf der Herdplatte loskochen und mit einem Pinsel etwas lösen. Sud durch ein Sieb gießen, kurz stehen lassen und das Fett abschöpfen. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und zur Ente servieren.
  • 7
    Dazu passen Semmel- oder Kartoffelklöße und Rotkohl.

Impressionen zum Rezept: Gefüllte Ente

Gefüllte Ente

Diese Rezepte solltet Ihr auch mal probieren


Veröffentlicht von GOURMETmagazin

GOURMETmagazin
Mike Aßmann & Dirk Heß GbR
Bleichstraße 77 A
33607 Bielefeld
Deutschland