Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war Absinth, der traditionell mit Wasser verdünnt getrunken wird, insbesondere in Frankreich auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Es galt als chic, in der sogenannten „grünen Stunde“ zwischen 17 und 19 Uhr in einer Bar Absinth zu sich zu nehmen. Die Entwicklung zum In-Getränk wurde nicht zuletzt durch die zahlreichen Trinkrituale rund um den Absinth getrieben.
Obwohl Absinth von vielen Menschen mit Künstlern und Intelektuellen, eben der Boheme, verbunden wird, war er auch in anderen Gesellschaftskreisen äußerst beliebt. Er war preiswerter als Wein und schon ein Glas der mit Wasser verdünnten Spirituose konnte mehrere Stunden anregender Unterhaltung in einer Bar bedeuten.
Die Herkunft des Absinths
Absinth bedeutet ursprünglich soviel wie Wermut, der einer der Hauptbestandteile der Spirituose ist. Schon in der Antike wurde Wermut als Arzneimittel verwendet, meist in Form von mit Wermut versetztem Wein.
Absinth wie er heute bekannt ist, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts in der Schweiz erfunden. Verbrieft ist, dass dort die erste Brennerei 1798 gegründet wurde, mit einem Ausstoß von gerade mal 16 Litern pro Tag.
1805 wurde die Brennerei nach Frankreich umgesiedelt, hier wurden bereits 400 Liter pro Tag produziert.
Der wachsende Erfolg des Absinths sorgte in den folgenden Jahren für die Gründung weiterer Brennereien. 1912 lag der Jahreskonsum von Absinth in Frankreich bei über 200 Millionen Litern.
Das Absinthverbot
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts galt Absinth bei seinen Gegnern als sehr gesundheitsschädlich. Es hieß, der Genuss mache abhängig, erhöhe das Agressionspotenzial der Trinker und langfristiger Konsum führe sogar zur Blindheit und geistigem und körperlichem Verfall. Die negativen Auswirkungen des bsinths lassen sich zum einen auf den Tujon-Gehalt der damaligen Rezepturen zurückführen. Tujon ist ein ätherisches Öl, welches die Wirkung eines Nervengifts aufweist und zu den genannten Symptomen führen kann. Zum anderen wurde in der damaligen Zeit zur Absinthherstellung aus Kostengründen oft minderwertiger, dafür extrem hochprozentiger Alkohol verwandt.
Ein spektakulärer Mordfall, bei dem der Täter ein starker Alkoholiker war, gab 1905 den letzten Anstoß dafür, die Herstellung, den Verkauf und den Konsum von Absinth in den USA und in den meisten europäischen Ländern in den folgenden Jahren zu verbieten. Dieses Verbot wurde in den meisten Ländern jedoch 1998 ufgehoben, in der Schweiz erst 2005, natürlich mit strengen Auflagen verbunden. Seit der Aufhebung des Verbots wird in Europa wieder Absinth hergestellt, allerdings in sehr unterschiedlichen Qualitäten.
Absinthe Duplais – auf der Suche nach dem Original
Markus Lion, Gründer von absinthe.de hat sich seit 2000 auf die außergewöhnliche Spirituose spezialisiert. 2002 kam er auf die Idee, eigene, authentische Absinthe brennen zu lassen, basierend Originalrezepten aus dem 19. Jahrhundert. 2005 wurde dann endlich die Idee in die Tat umgesetzt, und zwar in Kooperation mit der Brennerei Matter-Luginbühl in der Schweiz, der Wiege des Absinths.
Der Name des Absinthe Duplais stammt von P. Duplais, einem französischen Apotheker, 1876 in Paris das zweibändige Werk “Traité de la Fabrication des liqueurs et de la distillation des alcools” veröffentlichte. Aus diesem Buch stammen die Rezepte der verschiedenen Absinthe Duplais Versionen - Duplais Verte, Duplais Blanche und Duplais Balance.
Absinthe Duplais Balance
Dieser ist der dritte und letzte Absinthe in der Duplais Serie. Dieser klassische Verte hat nicht nur ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs- Verhältnis, sondern ist wie der Name bereits vermuten lässt, ausgesprochen gut ausbalanciert. Es werden selbstverständlich nur ausgesuchte Kräuter von besonders guter Qualität verwendet. Hervorzuheben ist die wunderbare, hellgrüne Färbung und das feine Aroma des Absinthe Duplais Balance, das sich nach Wasserzugabe vollends entfaltet.
Der klare Bruder “Duplais Blanche”
Auch hier wurde wieder auf P. Duplais altbewährtes Rezeptbuch von 1876 zurückgegriffen. Der Geschmack fällt wegen der fehlenden Koloration wesentlich frischer, dafür aber auch nicht so komplex und tiefgründig wie beim grün eingefärbten Absinthe Duplais aus. Das Produkt ist sehr ausgewogen und eigenständig.
Ein Novum beim Duplais Blanche ist die Verwendung von Weinalkohol. Absinthe wird vor dem Brennvorgang mit hochprozentigem Alkohol angesetzt. In der Schweiz ist das grundsätzlich Rohalkohol der eidgenössischen Alkoholverwaltung. Dieser Alkohol wird aus Rüben, Kartoffeln oder Korn hergestellt. Anfang 2006 gelang es den Machern von Absinthe Duplais, die eidgenössische Alkoholverwaltung davon zu überzeugen, eine Charge Weinalkohol aus dem Ausland zu importieren.
Der Duplais Blanche ist damit der erste schweizer Absinthe, der mit Weinalkohol produziert wird. Weinalkohol ist im Vergleich zu herkömmlichen Rohalkohol wesentlich weicher, runder, fruchtiger - aber auch deutlich teurer. Bei einem Blanche macht sich die Verwendung von Weinalkohol durchaus positiv bemerkbar. Die Unterschiede treten mit zunehmender Alterung des Produkts deutlich hervor.
Absinthe Duplais verte – der Ursprüngliche
Die erste Version der Absinthe Duplais Variationen ist der erste historisch authentische, grüne Absinth, der seit der Legalisierung im Jahre 2005 produziert wurde. Dieser Klassiker ist das ausgereifte Ergebnis einer Reihe von Prototypen, die im Laufe der Entwicklung gebrannt wurden. Seit der Markteinführung im August 2005 wurde der Absinthe Duplais verte bis Mai 2006 zweimal hinsichtlich der Koloration und der Qualität der Kräuter modifiziert und begeistert seitdem durch seine unverwechselbare Farbe und sein intensives Aroma.
Die aussergewöhnliche Qualität des Duplais Verte hat 2006 mehrere professionelle Jurys überzeugt, er erhielt die Goldmedaille mit Best in Class Wertung der International Wine and Spirits Competition. Vom Schweizer Schnapsforum wurde Duplais Verte zum Absinthe des Jahres gewählt und in Deutschland steht Duplais Verte in dem Markenkatalog (absinth-bibel.de) auf Platz 1.
Für Liebhaber der Abdinthe Duplais Serie gibt es derzeit bei absinthe.de etwas ganz besonderes: Das Absinthe Duplais Retro Set. Alle drei Varianten, jeweils versehen mit speziell gestalteten Etiketten, die die Authentizität dieser außergewöhnlichen Absinthe unterstreichen.
Absinthe Duplais und Kunst
Historisch sind Kunst und Absinth untrennbar. Mitte bis Ende des 19. Jahrhundert war Absinthe bei Künstlern sehr beliebt. Sie trugen maßgeblich zur Popularität der grünen Fee bei. Um diesen Bezug geht es bei den Etiketten der Absinthe Duplais Serie. Jedes Etikett wurde von einem befreundeten Künstler speziell für Absinthe Duplais erstellt. Alle diese Künstler (David Tibet, Steven Stapleton und Peter Chsristopherson) kennen sich untereinander und arbeiten als Musiker verschiedener Projekte (Current 93, Nurse With Wound und Coil) zusammen.
GETRÄNKE FÜR GENIESSER - DIE NEUESTEN NACHRICHTEN
Ingwer - ein absolut gesunder …

Ingwer ist sowohl ein Gewürz als auch eine Heilpflanze, die für verschiedene Zwecke einges... weiterlesen ...
Charles Heidsieck - Kompromiss…

Das Etikett in edlem Taubenblau, geziert mit den Initialen des Firmengründers Charles Hei... weiterlesen ...
Wir leben Apfelvielfalt - eine…

Wie oft liest man "...Apfelsaft naturtrüb oder klar", ob Bio, im Discounter oder im Superm... weiterlesen ...
Kreative sommerliche Cocktails…

Während der Whisky in der kalten Jahreszeit am besten pur mit Eis schmeckt, bietet er sich... weiterlesen ...
Wijnhuis in Oosterend

Die Spirituosen vom Wijnhuis Oosterend sind nicht nur lecker und hübsch verpackt, sondern ... weiterlesen ...
Sind Sie ein Kaffeegeniesser?

Sie sind ein Genießer? Trinken Sie morgens auch gerne Kaffee? Die Frage die dabei auf... weiterlesen ...
Die besten Brände aus heimisch…

Beste Qualität bei Destillaten aus heimischem Obst bekommen Sie heute aus vielen Brennerei... weiterlesen ...
Weltweit heiß geliebt: Teespez…

Ein gesundes Heißgetränk mit natürlichen Inhaltsstoffen: In vielen Ländern ist Tee mehr, a... weiterlesen ...
Hirschkuss Liköre nach alter F…

Manchmal kommt der Geschäftserfolg ungeplant und völlig überraschend. Das richtige Produkt... weiterlesen ...
Waldhaus Ohne Filter - Preisge…

Deutsches Bier erfreut sich allerorts großer Beliebtheit. Das liegt vorrangig an dem Reinh... weiterlesen ...
Craft Beer IPA - Viel mehr als…

Noch heute streiten sich die Gelehrten, wer denn nun eigentlich das sogenannte IPA, also I... weiterlesen ...
Die Holunderblüte zum Geniesse…

Jeder gute Obstbrenner arbeitet mit der Maxime - "Nur das beste Obst ergibt auch einen hoc... weiterlesen ...
Der edle Tropfen aus der Ucker…

Die wunderschöne Landschaft im Nordosten Deutschlands ist längst nicht mehr nur bei Naturf... weiterlesen ...
Hochwertiger Kaffee aus dem Vo…

Wer viel Wert auf aromatischen und fachmännisch zubereiteten Kaffee legt, muss dafür nicht... weiterlesen ...
Aus brennender Leidenschaft zu…

Bereits seit drei Generationen werden in der Böttchehof-Brennerei edle Destillate auf höch... weiterlesen ...
Craft Beer aus Tel Aviv - Isra…

"Unser Ziel ist es", so David Cohen Gründer und Geschäftsführer der Dancing Camel Brewing ... weiterlesen ...
Türkischer Wein – von der Sonn…

Zerklüftete Buchten, traumhaft lange Sandstrände, verträumte Dörfer, eine große Menge an h... weiterlesen ...
Smoothies - die gesunde Erfris…

Zur heißen Jahreszeit ist man für jede kalte Erfrischung dankbar. Umso besser, wen... weiterlesen ...
Die Kunst des Sabrierens

Natürlich lässt sich eine Champagnerflasche auch auf herkömmliche Art öffnen. Die Kapsel w... weiterlesen ...
Edel-Bier für den feinen Gaume…

Für den Normalverbraucher gilt Bier trotz seiner Beliebtheit als das Getränk des armen Man... weiterlesen ...
Eine gute Tasse Kaffee verbind…

Kaum eine Nation trinkt so gerne Kaffee wie wir Deutschen. Und dabei dient das braune Gold... weiterlesen ...
Bayrischer Whisky tanzt Flamen…

In der Musik würde man von einem harmonischen Dreiklang sprechen. Bei der Whiskybren... weiterlesen ...
Punsch, Glühwein und Co.

Die Renner unter den alkoholhaltigen Heißgetränken sind Punsch und Glühwein, vor alle... weiterlesen ...
Cognac - das sanfte Gold

Keine Frage, die Weihnachtstage sind eine genussreiche Zeit. Und so liegt es nahe, dass ma... weiterlesen ...
Veneziano, Veneto, Spritz, Spr…

Aus dem Stadtbild sind sie schon fast nicht mehr weg zu denken, die inzwischen schon seit ... weiterlesen ...
Toro Wein, Teso la Monja und g…

Auf einer felsigen Anhöhe, inmitten des Landes der Burgen und Festungen - Kastilien-Leon, ... weiterlesen ...
Mortitx Rosat 2011 - excellent…

Von den Balearischen Inseln kommen Weine, die sich von allen bisher gekannten unterscheide... weiterlesen ...
ARCADIA VINEYARDS - Topweine …

Das Projekt Arcadia Vineyards wurde 2003 ins Leben gerufen um pure, unverfälschte, naturbe... weiterlesen ...
Neu: Pyraser Herzblut – Brauku…

Echtes Handwerk und leidenschaftliches Engagement – Marlies Bernreuther, Inhaberin der Pyr... weiterlesen ...
Kaffee ist der neue Wein

Kaffee ist des Deutschen beliebtestes Getränk. Jeder Bundesbürger trinkt im Durchschnitt 1... weiterlesen ...
GOURMET NEWS
- Die Klassiker der Trentino Küche in der Hütte Croz dell’Altissimo
- Eine Reise ins Trentino
- Spielend leicht zum gesunden Lifestyle
- Superfood als Helfer zum Abnehmen
- Ingwer - ein absolut gesunder Gourmet Genuss
- Crêpes - die Geschichte der leckeren Eierkuchen
- Skandinavien und seine nationalen Kulinarikschätze
- Herbstliche Küche: Start in die Pilzsaison
- Reinhard Pohorec - a spirits journey
- Charles Heidsieck - Kompromisslose Liebe zum eigenen Produkt
AM MEISTEN GELESEN
- Melonen kulinarisch vielfach verwendbar - durstlöschend, gesund, kalorienarm und stimulierend.
- Die zehn besten Bowlen für den Gourmet
- Veneziano, Veneto, Spritz, Sprizz, Hugo und Co. - italienische Aperitifkultur auf Weltreise
- Maniok, Mandioca, Cassava oder Yuca - Wolfsmilchgewächs südamerikanischen Ursprungs
- Monkey 47 - vielleicht der beste Gin der Welt
- Tamarillo - exotische Baumtomate aus Südamerika
- Zigarren sind im Trend – nicht nur bei Gourmets.
- 'The Glen Els'-Story - Das Geheimnis um den Harzer Single Malt Whisky
- Knoblauch aus Arleux
- Grillen, braten und kühlen auf dem Persischen Salzblock